Jahrzehnte
2016
Im Frühjahr begehen wir unser Jubiläum zum 70-jährigen Bestehen des Vereins.
Wie auch in den vergangenen Jahren unterstützen uns die beiden Sängerinnen Chris Wiemer
und Kerstin Magalowski mit tollen gesanglichen Einlagen. Des weiteren erstellen wir eine
Festschrift und spielen zum Konzert eine Diashow ab, die unseren Werdegang in
ausgesuchten Bildern zeigt. Die Veranstaltung wird ein voller Erfolg.
Es folgen weitere Auftritte in einigen Seniorenheimen in Marzahn und Wartenberg.
Den diesjährigen Sommerausflug zur Glashütte Baruth - mit einer Museumsführung,
Mittagessen und Rundgang durch das Museumsdorf - genießen wir bei herrlichem Wetter
auch mit einem gemütlichen Beisammensitzen im Cafe-Garten des Geländes.
Musik verbindet uns auch mit dem Akkordeonorchester „ASN Berlin e.V.“ aus Berlin-
Neukölln. Dieses Orchester begeht sein 70-jähriges Jubiläum. Natürlich sind einige unserer
Mitspieler zum Konzert dabei und übergeben Blumen, Grüße, Glückwünsche und ein
kleines Geschenk.
Zum Ende des Jahres 2016 wird Annette Jäkel, die 1. Vorsitzende der Harmonikafreunde
Marzahn vom Bezirk Marzahn-Hellersdorf für ihr Engagement als ehrenamtliche
Vereinsvorsitzende der Harmonikafreunde Marzahn ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem 2.
Vorsitzenden und dem Mitglied Horst Jäkel besucht sie die Festveranstaltung der
Bezirksverordnetenversammlung und die Wochenzeitschrift „Berliner Woche“ veröffentlicht
einen Beitrag über die Vorsitzende und das Orchester.
Ein Journalist für das Wochenend-Magazin der Berliner Zeitung interviewt unser
dienstältestes Mitglied und langjährigen Vorsitzenden Horst Jäkel. Der Artikel erscheint
unter der Rubrik „Mein Platz“ am 17.12.2016 in der Berliner Zeitung.
2017
Am 16. September verstirbt unser langjähriger Dirigent Harald Weingärtner. Er hinterlässt
nicht nur musikalisch ein großes Loch in unserer Mitte, viele Mitglieder kennen ihn schon
jahrzehntelang und verlieren mit ihm einen guten Freund und Wegbegleiter. Wir und auch
viele ehemalige Spieler, Freunde und Verwandte verabschieden sich bei einer Trauerfeier.
Mitglieder des Orchesters geben dieser einen würdigen musikalischen Rahmen.
Die Probenarbeit gestaltet sich schwierig. Wir proben zunächst nur für kleinere Konzerte in
Seniorenheimen, ein eigenes Konzert können wir in diesem Jahr nicht vorbereiten. Dank des
Bemühens zweier Musikfreunde können wir im August die Musikpädagogin und
Orchesterleiterin Irene Schönefeld dafür gewinnen uns als Gastdirigentin künstlerisch zu
leiten.
Aber schon im Oktober müssen wir uns von einem weiteren Spieler verabschieden. Gerhard
Haas verstirbt. Er war einer der tragenden Spieler unserer dritten Stimme, der auch viele
solistische Einlagen übernahm. Auch er reißt eine schmerzliche Lücke in unser Gefüge.
Dennoch: Wir versuchen uns nicht unterkriegen zu lassen. Im Herbst spielen wir unter der
kommissarischen Leitung von Irene Schönefeld im Seniorenheim in der Wittenberger Straße
in Ahrensfelde und zum Advent in der Woldegker Straße in Hohenschönhausen.
Die Chronik des Orchesters
musikalische Leiterin: Frau Irene Schönefeld